Grabwespen -
Familie Spheciformes

Eine Töpfergrabwespe mit erbeuteter Spinne
Die in Deutschland vorkommenden Grabwespen der Gattung Trypoxylon jagen verschiedene Spinnenarten, betäuben diese und bringen sie als Proviant für ihre Larven zum Nest.
eine Silbermundwespe auf einem Blatt eines Hartriegels
Leicht an den schildartigen Verbreiterungen an dem vorderen Beinpaar zu erkennen sind die Männchen der Silbermundwespen der Gattung Crabro, die abends an den Nisthilfen geeignete Röhren für die Nachtruhe aufsuchen. Die Weibchen verbringen die Nacht in der Regel in den von ihnen angelegten Erdnestern.
Eine Knotenwespe auf einer Blüte
Ebenfalls zu den Grabwespen gehören die Knotenwespen, die die Gattung Cerceris bilden. Sie haben ein knotiges erstes Hinterleibssegment und weisen Einschnürungen an den weiteren Hinterleibssegmenten auf.
eine Grabwespe der Gattung Gorytes auf 
				  der Suche nach einem Ort zum Nestbau
Von Juni bis Anfang September fliegt die Grabwespe Gorytes laticinctus. Sie legt ihre Nester vorwiegend im Sandboden sowie an Abbruchkanten an und tritt ebenfalls im Siedlungsgebiet auf. Nester wurden auch schon in Blumentöpfen gefunden.
eine Grabwespe der Gattung Oxybelus
Kaum größer als eine Ameise ist diese Fliegenspießwespe der Gattung Oxybelus. Ihren Namen verdankt sie dem eigentümlichen Transport erbeuteter Fliegen. Die Wespe belässt hierbei ihren Giftstachel im Beutetier und bringt dieses fliegend gewissermaßen "aufgespießt" zum eigenen Nest.
eine Grabwespe der Gattung Psenulus
Von Ende Juni bis in den Oktober hinein fliegt die Grabwespe Psenulus fuscipennis, die zum Nestbau u.a. auch Nisthilfen aufsucht. Sie ist lediglich ca. 6 bis 8 mm groß und bringt als Nahrung für ihre Larven jeweils bis zu 40 Blattläuse in jedes Nest ein.
Quellennachweise:
Blösch, Manfred (2000). Die Grabwespen Deutschlands - Die Tierwelt Deutschlands, 71. Teil. Keltern: Goecke & Evers
Witt, Rolf (2009). Wespen (2. Aufl.). Oldenburg/Old.: Vademecum
Bellmann, Heiko (2005). Bienen, Wespen, Ameisen (2. Aufl.) Stutgart: Franck-Kosmos