Von der Gattung Chrysis gibt es in Deutschland über 40 Arten,
von denen die Gemeine Goldwespe (Chrysis ignita) die häufigste Goldwespe
ist. Ihre Größe beträgt 6-13 mm. Derzeit ist noch umstritten, ob es sich
bei Chrysis ignita nicht tatsächlich um mehrere unterschiedliche Arten handelt.
Hauptmerkmale sind der rotmetallische Hinterleib und der blaugrüne Thorax.
Sie fliegt von April bis September, wobei die höchste Aktivität von Ende
April bis Ende Juli stattfindet. Sie kann partiell zwei Generationen pro
Jahr hervorbringen.
Die Gemeine Goldwespe schmarotzt vorwiegend bei
solitären Faltenwespen-Arten der Gattung Ancistrocerus. Es kann durchaus
vorkommen, dass mehrere Weibchen ihr Ei in einer Zelle ablegen. In diesem
Fall versucht die zuerst geschlüpfte Larve, zunächst alle Nebenbuhler
auszusaugen bevor sie sich der Ancistrocerus-Larve und deren Nahrungsvorrat
zuwendet.

Von der Gattung Trichrysis gibt es Deutschland nur eine
Art, nämlich die Blaue Goldwespe (Trichrysis cyanea). Sie ist 4-8 mm
groß, ihr Körper ist komplett blaugrün, wobei die Männchen teilweise
schwarz gefärbt sind. Sie fliegt von Mai bis Oktober und es gibt
mehrere Generationen pro Jahr.

Hauptwirte der Blauen Goldwespe sind unter anderem
Grabwespen der Trypoxylon figulus- und der Trypoxylon attenuatum-Gruppe.
Schlüpfende Larven bekämpfen sich, wenn mehrere Eier in einer Zelle vorhanden
sein sollten.

Nachdem das Wirtsei bzw. die Wirtslarve von der überlebenden
Trichrysis Larve ausgesaugt wurde, ernährt sie sich vom Spinnenvorrat des
Wirtes. Sie verbringt den Winter meist als Ruhelarve.

Der Schlupf erfolgt kurz vor dem der Wirtsinsekten. In
Einzelfällen kann es auch zu einer Doppelüberwinterung kommen.
Während des Schlupfes können beim Durchqueren von davorliegenden
Zellen in Nestern mit geringem Durchmesser die Trypoxylon- bzw. die
Trichrysis-Ruhelarven zerstört werden.
Quellennachweise:
Wiesbauer, Heinz / Rosa, Paolo / Zettel, Herbert (2020). Die Goldwespen Mitteleuropas. Stuttgart: Eugen Ulmer KG
Witt, Rolf (2009). Wespen (2. Aufl.). Oldenburg/Old.: Vademecum
Wisniowski, Bogdan (2015). Cuckoo-wasps (Hymenoptera: Chrysididae) of Poland. Ojcow, Polen: Ojcow National Park
Wiesbauer, Heinz / Rosa, Paolo / Zettel, Herbert (2020). Die Goldwespen Mitteleuropas. Stuttgart: Eugen Ulmer KG
Witt, Rolf (2009). Wespen (2. Aufl.). Oldenburg/Old.: Vademecum
Wisniowski, Bogdan (2015). Cuckoo-wasps (Hymenoptera: Chrysididae) of Poland. Ojcow, Polen: Ojcow National Park